Flipboard Blog

Was ist die Bedeutung der Werte '0' und 'auto' für das Keyframe-Intervall (GOP-Größe) in OBS, und warum sollten Sie diese meiden?

In der dynamischen Welt der Inhaltsproduktion hat sich OBS Studio als Kraftwerk etabliert, das Kreativen eine Vielzahl von Werkzeugen für das Streamen und Aufnehmen von Videos bietet. Unter den zahlreichen verfügbaren Einstellungen sticht das "keyframe interval" als ein kritisches Element hervor, das die Qualität und Effizienz Ihres Streaming-Erlebnisses erheblich beeinflusst. In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir auf die Feinheiten der "0 auto" Keyframe-Intervalleinstellung in OBS ein. Wir werden ihre Nuancen beleuchten, das Verhältnis zur Transcodierung von Streaming-Plattformen erläutern und aufzeigen, warum es nicht immer die beste Wahl für erstklassige Streaming-Qualität ist.

Was bedeuten die Werte '0' und 'auto' in OBS und warum sollte man sie meiden?


Keyframe-Intervalle verstehen


Bevor wir zum Kern des Themas kommen, wollen wir ein solides Fundament schaffen, indem wir Keyframe-Intervalle verstehen. Im Bereich der Videokompression dient ein Keyframe (oder I-Frame) als wichtiger Referenzpunkt. Es handelt sich um einen vollständigen Frame, der bei der Dekodierung und Anzeige nachfolgender Frames hilft. Das Intervall, in dem diese Keyframes während des Kodierens in den Videostream eingefügt werden, kann die Sucheffizienz, Wiedergabe und Kompression stark beeinflussen.

Das "0 Auto" Keyframe-Intervall in OBS entschlüsseln


Um die Implikationen der "0 auto" Keyframe-Intervalleinstellung zu verstehen, betrachten wir den zugrunde liegenden Codeausschnitt in OBS Studio:

Was bedeuten die Werte '0' und 'auto' in OBS und warum sollte man sie meiden?
Auszug aus dem Open-Source-Code von OBS Studio


Hier ist das Wesentliche:

Der Code ruft die Einstellung "keyint_sec" aus der OBS Studio-Konfiguration ab, die das gewünschte Intervall zwischen den Keyframes in Sekunden darstellt.

Die Variable "gop_size" wird aufgrund des abgerufenen Keyframe-Intervalls berechnet. Wenn ein von Null verschiedenes Intervall angegeben wird, berechnet das Programm die Größe der Gruppe von Bildern (GOP) mit dem gegebenen Intervall und der Bildrate des Videos. Im Fall eines auf 0 gesetzten Keyframe-Intervalls (d.h. "0 auto") wird die GOP-Größe standardmäßig auf 250 Frames festgelegt.

Die Illusion von "0 Auto" aufdecken


Obwohl das "0 auto" Keyframe-Intervall als optimierte Option für Ihr Streaming-Erlebnis erscheinen mag, erfordern seine wahren Implikationen eine tiefere Untersuchung. Dieses standardmäßige "auto" Verhalten könnte nicht nahtlos mit echter Optimierung übereinstimmen, insbesondere im Hinblick auf Streaming-Effizienz und Videoqualitätsverbesserung. Es ist erwähnenswert, dass die Entwickler das Standard-Keyframe-Intervall wahrscheinlich auf 250 Frames gesetzt hatten, weil sie die Offline-Aufnahme im Sinn hatten, möglicherweise für ein Standard-25-fps-PAL-Videoformat. Wenn es jedoch auf Echtzeit-Streaming-Szenarien angewendet wird, insbesondere bei unterschiedlichen Bildraten und Transcodierungsprozessen, kann dieser Standard unbeabsichtigt Komplexität und Kompromisse einführen.

Wechselspiel mit Transcodierung von Streaming-Plattformen


Hier wird die Handlung dichter. Streaming-Plattformen transcodieren häufig eingehende Videostreams in verschiedene Qualitätsprofile und Auflösungen, um verschiedene Geräte und Netzwerkbedingungen zu bedienen. Das Keyframe-Intervall Ihres OBS-Ausgangs spielt in diesem Transcodierungsprozess eine entscheidende Rolle.

Nicht übereinstimmende Keyframe-Intervalle: Die Einstellung "0 auto" Keyframe-Intervall gibt standardmäßig ein 250-Frame-Intervall vor. Streaming-Plattformen tendieren jedoch dazu, sich an feste, ganze Sekunden Keyframe-Intervalle für optimale Transcodierungseffizienz zu halten.

Qualitätsverschlechterung: Wenn die Keyframe-Intervalle Ihres OBS-Ausgangs nicht mit denen übereinstimmen, die von der Streaming-Plattform während der Transcodierung festgelegt werden, kann dies zu einer Qualitätsverschlechterung führen. Die Transcodierung kann zusätzliche Keyframes oder Anpassungen erfordern, um den Anforderungen der Plattform zu entsprechen, was die visuelle Qualität beeinträchtigen kann.

Bandbreiten- und Latenzimplikationen: Die Nichtübereinstimmung der Keyframe-Intervalle kann den Bandbreitenverbrauch beeinflussen, da der Transcodierungsprozess mehr Bits benötigt, um zusätzliche Keyframes unterzubringen. Darüber hinaus kann diese Nichtübereinstimmung zu einer Latenz im transcodierten Ausgang führen, die das Wiedergabeerlebnis für die Zuschauer beeinflusst.

Keyframe-Intervalle weise wählen


Die Einstellung "0 auto" Keyframe-Intervall, obwohl scheinbar bequem, erfordert eine durchdachte Überlegung. Um Ihr Streaming-Erlebnis zu optimieren und eine überlegene Videoqualität zu gewährleisten, ist es ratsam, Keyframe-Intervalle manuell zu konfigurieren, die mit den Transcodierungsprozessen Ihrer gewählten Streaming-Plattformen harmonieren. Dadurch erleichtern Sie einen reibungsloseren Transcodierungsprozess, vermeiden unnötige Anpassungen und bieten Ihrem Publikum letztlich ein Premium-Erlebnis.

Tatsächliche Keyframe-Intervalle mit 0 Auto in

OBS


Videobildrate (fps)Keyframe-Intervall (Sekunden)
23,97610,42
2410,42
2510,00
29,978,34
308,33
505,00
59,944,17
604,17
1202,08


Schlussfolgerung


Wenn Sie sich durch das Labyrinth der Keyframe-Intervalle in OBS Studio navigieren, denken Sie daran, dass die Streaming-Qualität von strategischen Entscheidungen abhängt. Das "0 auto" Keyframe-Intervall mag zwar anziehend wirken, seine Kompatibilität mit der Transcodierung von Streaming-Plattformen ist jedoch von größter Bedeutung. Indem Sie die manuelle Konfiguration und Synchronisation mit Transcodierungsanforderungen akzeptieren, legen Sie das Fundament für ein Streaming-Meisterwerk, das Effizienz, nahtlose Wiedergabe und unverfälschte Videoqualität verbindet.

Get your own TV channel on iOS, Android, Roku, Fire TV and Connected TV like this one easily

Unlimited, automated, 24/7 TV Channels from your content at $0.001 per minute

Cars and Roads - Brands (https://ireplay.tv/carsandroads/brands.m3u8)

Trusted by

trusted by Sky for native iOS development, SGAI interstitials, infrastructure and headend consulting
trusted by Arte for low-latency live streaming
trusted by DJing for VOD2Live, very high quality live streaming, Jukebox TV, private podcasts, paygate, iOS, iPadOS apps
trusted by CNRS for 'Antarctica to World' Live Streaming
trusted by Velocix for consulting and ops services
trusted by Thomson Video Networks/Harmonic for OTT/cloud training


A portion of iReplay.TV's revenues, specifically 1%, is being allocated towards funding research and providing assistance for children's cancer treatment at Gustave Roussy Institute
Learn more about Gustave Roussy cancer Institute