Flipboard Blog

Korrekte Bildrate pro Sekunde in OBS Studio und anderen Transcodern sowie beste Praktiken für ein optimales Seherlebnis

Viele Online-Videodienstleister empfehlen ihren Kunden (oder konvertieren sogar willkürlich) Bildwiederholungsraten, ohne Rücksicht auf die Schöpfer.

Texter oder KI könnten sagen, dass die richtige Bildwiederholungsrate "vom Anwendungsfall abhängt". Bei Streaming jedoch ist es unerlässlich, die vollständige Bildwiederholungsrate der ursprünglichen Quelle beizubehalten, selbst bei unterschiedlichen Raten während einer Sitzung (z.B. FAST, VOD2Live, virtuelle Kanäle, SSAI, Inhaltsersatz oder Live-Einfügung), insbesondere da Streaming-Standards dies seit 2010 erlauben.

Zum Beispiel reduziert Vimeo für Live-Streaming die Bildrate auf 30 Bilder pro Sekunde, wenn die Quellbildrate über 30 liegt. Dies kann zu seltsamen Artefakten bei einem 50 fps Stream führen, da 20% der Bilder willkürlich vernichtet werden (1 von 5 Bildern). Bei einer 60-fps-Quelle behält es nur jedes zweite Bild bei, was zu einer etwas weniger flüssigen Wiedergabe als bei der Quelle führt. Vereinfacht gesagt, könnte man behaupten, dass die beste Bildrate für Live-Streaming diejenige ist, die aus Ihrer Quelle kommt.

Einige Streaming-Server oder Online-Videodienstleister verschlimmern die Situation, indem sie dezimale Bildraten wie 23,976 fps (manchmal als 23,98 fps bezeichnet), 29,97 fps und 59,94 fps, die im NTSC-Bereich am häufigsten verwendet werden, nicht ordnungsgemäß unterstützen.

Richtige Bildwiederholungsrate pro Sekunde in OBS Studio und anderen Transcodern und beste Praktiken für ein optimales Seherlebnis
Hier sind einige Quelldateien, die für den Cars and Roads - Brands TV-Kanal verwendet werden. Alle Bildraten werden auf dem virtuellen Kanal beibehalten. Ein und derselbe Verlag kann Inhalte von verschiedenen Videoproduzenten mit unterschiedlichen Bildraten-Auswahlmöglichkeiten erhalten


Inwieweit beeinflusst die Bildrate die vom Zuschauer wahrgenommene Qualität des Videos?


Die Bildwiederholungsrate kann einen spürbaren Einfluss auf die von den Zuschauern wahrgenommene Videoqualität haben. Höhere Bildraten können für eine flüssigere und natürlichere Bewegung sorgen, während niedrigere Bildraten zu einer ruckelnden oder stotternden Bewegung führen können, die das Gesamterlebnis beeinträchtigt.

Zum Beispiel kann ein 60-fps-Video eine sehr flüssige und fließende Bewegung bieten, was besonders wichtig ist für schnelle Action-Szenen oder Sportaufnahmen. Auf der anderen Seite hat ein 24-fps-Video einen filmischeren Look, der oft für Filme oder andere Inhalte bevorzugt wird, die als kreativer Ausdruck betrachtet werden sollen.

Wer verwendet 23,976 oder 24 fps Bildraten?


23,976 und 24 fps Bildraten werden häufig in der Film- und Videobranche verwendet.

24 fps ist seit den Anfängen des Kinos ein Standard für die Filmproduktion, und viele Filmemacher ziehen diese Bildrate wegen ihres filmischen Looks weiterhin vor, besonders für Dokumentarfilme und Musikvideos.

23,976 fps ist eine leicht modifizierte Version von 24 fps und wird häufig in der digitalen Videoproduktion verwendet. Es wurde eingeführt, um die Bildrate des Films beim Übertragen von Filmen auf Video anzupassen und die Kompatibilität mit der 59,94-Hz-Aktualisierungsrate sicherzustellen, die bei NTSC-Fernsehübertragungen in Nordamerika verwendet wird.

Beide, 23,976 und 24 fps, werden auch für das Streaming von Videos auf Plattformen wie Netflix und Amazon Prime Video verwendet, da sie ein hochwertiges Seherlebnis bieten und gleichzeitig die Bandbreitenanforderungen minimieren.

Wer verwendet 60 fps?


60 fps wird häufig in der Spieleindustrie und für Sportübertragungen verwendet.

In der Spieleindustrie sind viele Videospiele darauf ausgelegt, mit 60 fps oder höher zu laufen, um ein flüssiges und ansprechendes Gameplay zu bieten. Diese hohe Bildrate ermöglicht eine präzisere Steuerung und schnellere Reaktionen in schnellen Spielen, was besonders wichtig sein kann für Wettkampfspiele.

Bei Sportübertragungen wird 60 fps verwendet, um schnelle Aktionen mit größerer Detailtreue und Klarheit aufzunehmen. Diese hohe Bildrate kann den Zuschauern helfen, klarer zu sehen, was auf dem Feld oder Platz passiert, und ein immersiveres Seherlebnis bieten.

Neben Gaming und Sportübertragungen wird 60 fps auch in einigen Videoproduktions-Workflows verwendet, insbesondere für hochauflösende und hochwertige Videoinhalte. Höhere Bildraten wie 120 fps oder 240 fps werden jedoch in einigen Kontexten, wie z.B. für Zeitlupenaufnahmen oder für die Aufnahme hochdetaillierter Bewegungen in wissenschaftlichen oder technischen Anwendungen, immer häufiger.

Macht es heute Sinn, 25, 30 oder 50 fps anstatt 24 fps und 60 fps für alles andere als TV-Übertragung zu verwenden?


Eigentlich nicht. Während 25, 30 und 50 fps für bestimmte Anwendungen geeignet sein können, werden sie hauptsächlich mit Fernsehen und Videoproduktion in Verbindung gebracht und werden weniger häufig für andere Arten von Inhalten verwendet. Im Allgemeinen sind 24 fps und 60 fps weit verbreitet und bieten eine bessere Balance zwischen filmischer Qualität und flüssiger Bewegung für Film und Gaming. Die Wahl der Bildrate hängt jedoch letztlich von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den Vorlieben des Filmemachers oder Videoproduzenten ab.

Was ist also die richtige Bildrate?


Es gibt keine "einheitsgröße-fits-all" Antwort auf diese Frage. Die beste Bildrate für ein Video hängt von der Art des Inhalts, dem beabsichtigten Publikum und der Art der Plattform, auf der es gestreamt oder abgespielt wird, ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl der Bildrate nicht nur ein technischer Aspekt ist, sondern auch einen kreativen Aspekt hat. Die Bildrate kann die Stimmung, das Gefühl und die Ästhetik eines Videos beeinflussen und sollte daher sorgfältig basierend auf den kreativen und technischen Anforderungen des Projekts ausgewählt werden.

In jedem Fall ist es wichtig, die von den Erstellern beabsichtigte Bildrate beizubehalten und die technischen Anforderungen und Einschränkungen der Plattformen, auf denen das Video gestreamt oder abgespielt wird, zu berücksichtigen.

Get your own TV channel on iOS, Android, Roku, Fire TV and Connected TV like this one easily

Unlimited, automated, 24/7 TV Channels from your content at $0.001 per minute

Cars and Roads - Brands (https://ireplay.tv/carsandroads/brands.m3u8)

Trusted by

trusted by Sky for native iOS development, SGAI interstitials, infrastructure and headend consulting
trusted by Arte for low-latency live streaming
trusted by DJing for VOD2Live, very high quality live streaming, Jukebox TV, private podcasts, paygate, iOS, iPadOS apps
trusted by CNRS for 'Antarctica to World' Live Streaming
trusted by Velocix for consulting and ops services
trusted by Thomson Video Networks/Harmonic for OTT/cloud training


A portion of iReplay.TV's revenues, specifically 1%, is being allocated towards funding research and providing assistance for children's cancer treatment at Gustave Roussy Institute
Learn more about Gustave Roussy cancer Institute