Flipboard Blog

Expertenleitfaden zur korrekten Konfiguration von OBS Studio im Jahr 2025

Die empfohlenen OBS Studio Transcoder-Einstellungen variieren je nach Faktoren wie der Balance zwischen Qualität und Latenz sowie der Frage, ob das verwendete Gerät über eine GPU (Grafikkarte mit dediziertem H264-Encoder) verfügt. Bitte beachten Sie, dass einige Online-Videoanbieter strengere Einschränkungen haben können, wenn sie günstige, veraltete oder fehlerhaft konfigurierte Streaming-Server verwenden.

Was ist OBS Studio?


OBS Studio (Open Broadcaster Software Studio) ist eine kostenlose und Open-Source-Software für Videoaufnahmen und Live-Streaming. Sie kann verwendet werden, um Videos von verschiedenen Quellen wie Webcams, Desktop-Bildschirmen, Spielen und mehr aufzunehmen und zu streamen. OBS Studio ermöglicht es Benutzern, Einstellungen wie Auflösung, Bitrate und Audiopegel anzupassen und anzupassen, um die Videoqualität und die Stabilität des Streams zu optimieren. Es wird von Gamern, Content-Erstellern und Online-Lehrern weit verbreitet verwendet, um Live-Streams auf Plattformen wie YouTube, Twitch und Facebook Live durchzuführen.

Anvisieren der höchsten Qualität mit OBS Studio


Wenn Latenzzeit (Empfehlungen zur Latenzzeit beim Live-Streaming) für Sie kein Problem darstellt, erfordert das Erreichen der höchsten Videoqualität die Verwendung von erweiterten Einstellungen und Konfigurationen.
Um die beste Videoqualität zu erzielen, ist die Verwendung eines CPU-Encoders unerlässlich, während eine GPU erforderlich ist, wenn Sie Ihren Streaming-PC für andere Aufgaben verwenden möchten, während Sie mit OBS Studio live streamen.

Für 1080p H264-Streaming wird empfohlen, 6-8 Mbps zu verwenden, sofern Ihre Internetverbindung und die Server des Videoanbieters damit umgehen können. Die Server sollten damit umgehen können. CBR (Constant BitRate) ist mit allen Streaming-Servern kompatibel und wird daher als sicherste Rate-Control-Option angesehen, wenn der x264-Encoder mit einer kabelgebundenen Verbindung verwendet wird.

Ein Schlüsselbildintervall von 6 Sekunden wird empfohlen (Empfehlung für das Schlüsselbildintervall), um eine Videoqualität auf Rundfunkniveau zu erreichen.

Empfohlene Transcoder-Einstellungen im OBS Advanced-Modus


Um die CPU-Leistung zu optimieren, wird empfohlen, die Verwendung auf "slow" einzustellen, da dies mehr Raum für die CPU bietet, um Video-Frames zu verarbeiten und zu konstruieren und Ressourcen dort zuzuweisen, wo sie am meisten benötigt werden.

Die Option "High Profile" für die H264-Codierung in OBS ist das fortschrittlichste Komplexitätsniveau, das in der Software verfügbar ist und Zugriff auf die neuesten Fortschritte im H264-Standard bietet.

Viele Streaming-Dienste führen einen Durchlauf auf dem eingehenden Stream durch, was bedeutet, dass die Codec-Einstellungen, die Sie an den Online-Videoanbieter senden, das sind, was die Zuschauer auf der höchsten Bitrate der Transcodierungstabelle sehen werden. Aus diesem Grund sollte die Level-4.2-Option gewählt werden, da dies das höchste Level ist, das von vielen HDMI-Stick-Streaming-Geräten wie einigen Amazon Fire TV-Versionen oder Google Chromecast unterstützt wird.

Optimierung der maximalen Leistung auf dem OBS Studio-Computer


Wenn Sie feststellen, dass die CPU-Auslastung beim Verwenden von OBS Studio konstant über 75% liegt, wird empfohlen, auf einen GPU-/Hardware-Encoder umzusteigen. Diese sind in der Regel mit dem Namen des GPU-Herstellers oder -Anbieters gekennzeichnet. Spezifische Einstellungen für jede GPU können in OBS abgerufen werden. Es kann jedoch sein, dass einige Optionen, die für die CPU-Codierung verfügbar sind, nicht für die GPU-Codierung verfügbar sind (zum Beispiel der "speed" Voreinstellung). Sofern verfügbar, stellen Sie das H264-Level auf 4.2 ein und erwägen Sie die Aktivierung von B-Frames, wenn Latenzzeit kein Problem darstellt. Wenn sowohl Ihre GPU als auch Ihr Online-Videoanbieter dies unterstützen, können Sie auch HEVC/H265 anstelle von H.264 verwenden, um Bandbreite zu sparen.

Empfohlene GPU-Einstellungen im OBS Advanced-Modus

Optimierung für minimale Latenzzeit


Um Verzögerungen zu minimieren, wird empfohlen, das Gegenteil der Richtlinien für hohe Videoqualität zu befolgen. Dazu gehören die Einstellung eines Schlüsselbildintervalls von 1 Sekunde, die Auswahl der Option "ultrafast" für die CPU-Nutzung, die Verwendung des Baseline-H264-Profils und die Deaktivierung von B-Frames. Zusätzlich, wenn Ihr Online-Videoanbieter dies unterstützt, verwenden Sie SRT-Ausgabe anstelle von RTMP.

Empfohlene Einstellungen für geringe Latenzzeit im OBS Advanced-Modus

Framerate-Überlegungen


Im Rundfunkbereich ist es am besten, die ursprüngliche Bildrate des Quellvideos beizubehalten, um mögliche Videofehler oder Transcoding-Artefakte zu vermeiden. Allerdings verfügt OBS Studio nicht über eine Funktion zum Erkennen oder Beibehalten der Quellbildrate. Wenn Sie Videogeräte verwenden, kann die Bildrate 23,976 fps, 29,97 fps oder 59,94 fps betragen, wenn die Geräte für NTSC-Gebiete eingestellt sind, oder 25 oder 50 fps, wenn die Geräte für PAL-Gebiete eingestellt sind (heutzutage gibt es keinen Grund, PAL für irgendetwas außer Rundfunkfernsehen zu verwenden). Um die Bildrate in OBS anzupassen, überprüfen Sie die Einstellungen Ihrer Kameras oder Camcorder oder überprüfen Sie diese in der Software Ihrer Capture-Karte. Wenn Ihr Eingang ein Computerscreen ist, können Sie die Bildrate auf 60 fps einstellen, was heutzutage der Standard für Streaming ist.

Empfohlene Videoeinstellungen im OBS Advanced-Modus

Überlegungen zur begrenzten Upload-Bandbreite


Wenn Ihre Upload-Geschwindigkeit weniger als 10 Mbps beträgt, kann es vorteilhaft sein, sowohl die Bitrate als auch die Auflösung Ihres Videos zu reduzieren.

Während die Auflösung ein wichtiger Faktor zur Bestimmung der Videoqualität ist, ist sie nicht der einzige Faktor. Bits pro Pixel (BPP) ist ebenfalls ein wichtiger Faktor zur Bestimmung der Qualität eines Videos. BPP ist ein Maß dafür, wie viele Daten verwendet werden, um jeden Pixel in einem Video darzustellen. Ein hoher BPP-Wert bedeutet, dass mehr Daten verwendet werden, um jeden Pixel darzustellen, und die Videoqualität ist höher.

Wenn man zwei Videos mit derselben Auflösung vergleicht, wird dasjenige mit einem höheren BPP-Wert in der Regel eine bessere Qualität haben. Zum Beispiel werden zwei Videos mit derselben Auflösung betrachtet, wobei eines einen BPP-Wert von 0,1 und das andere einen BPP-Wert von 0,2 aufweist. Letzteres würde als qualitativ hochwertiger angesehen werden.

Darüber hinaus kann je nach beabsichtigter Verwendung des Videos ein höherer BPP-Wert erforderlich sein, um die Qualität bestimmter Details wie Text oder feiner Linien im Video beizubehalten. Darüber hinaus kann ein Video mit einem hohen BPP-Wert, aber niedriger Auflösung besser aussehen als ein Video mit einem niedrigen BPP-Wert, aber hoher Auflösung.

Um die Bits pro Pixel (BPP) beim Videotranscoding zu berechnen, müssen Sie die Bitrate des Videos und die Auflösung des Videos kennen.

Die Formel zur Berechnung von BPP lautet:

BPP = Bitrate / (Auflösung.Breite x Auflösung.Höhe x Bildrate)

Dabei gilt:

Bitrate ist die Anzahl der Bits pro Sekunde, die für die Kodierung des Videos verwendet werden
Auflösung.Breite ist die Breite des Videos in Pixeln
Auflösung.Höhe ist die Höhe des Videos in Pixeln
Bildrate ist die Anzahl der Frames pro Sekunde im Video

Lassen Sie uns ein Beispiel betrachten:


Ich habe eine begrenzte Upload-Bandbreite von 5 Mbps. Was ist die Bitrate pro Pixel für ein 4 Mbps 1920x1080 Video mit 30 fps im Vergleich zu einem 4 Mbps 1280x720 Video mit 30 fps?
Die Bitrate pro Pixel für ein 1920x1080 Video mit 4 Mbps und 30 fps beträgt etwa 0,00208 bpp (Bits pro Pixel). Die Bitrate pro Pixel für ein 1280x720 Video mit 4 Mbps und 30 fps beträgt etwa 0,003125 bpp. Die Bitrate pro Pixel für das 1920x1080 Video ist also geringer als die Bitrate pro Pixel für das 1280x720 Video.

Es wird empfohlen, eine Auflösung von 1280x720 für 4 Mbps zu verwenden, da die BPP um 50% höher ist.

Überlegungen zum Audio


Beim Transcodieren von Audio wird immer die CPU Ihres Computers verwendet, auch beim Multiplexen von RTMP oder SRT, was sich auf die CPU-Auslastung in OBS auswirken kann. Obwohl die Audiocodierung in der Regel nicht anspruchsvoll für die CPU ist, wird empfohlen, eine höhere Bitrate zu verwenden, um mögliche Audioprobleme zu vermeiden, die für Zuschauer bemerkbar sein können. Wenn Ihre Upload-Bandbreite jedoch begrenzt ist, müssen Sie möglicherweise die Bitrate reduzieren, um Ihr Netzwerk nicht zu überlasten.

Empfohlene Audioeinstellungen im OBS Advanced-Modus


Überlegungen zum gleichzeitigen Streaming und Aufnehmen


Wenn Sie eine aufgezeichnete Version Ihres Live-Streams für nachfolgende Ereignisse haben möchten, wird empfohlen, sowohl lokal aufzuzeichnen als auch hochwertige Transcodierungseinstellungen zu verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Video und der Ton nur einmal transcodiert und zweimal ausgegeben werden (Datei und Stream) und die Auswirkungen auf die CPU-Auslastung minimiert werden.
Empfohlene Aufnahmeeinstellungen im OBS Advanced-Modus

Überlegungen zu unzuverlässigen Verbindungen


"YouTube HLS" ist eine empfohlene Stream-Ausgabeoption für instabile Verbindungen, da es sich um einen auf HTTP basierenden Standard handelt, der robuster gegenüber Netzwerkvariationen ist.

Dies funktioniert nicht nur auf YouTube, sondern auch auf anderen Online-Videoanbietern, die das "Pull Source"-Streaming ermöglichen (z.B. iReplay.TV). Das bedeutet, dass es möglich ist, einen privaten Live-Stream auf YouTube zu haben, der von Ihrem Online-Videoanbieter öffentlich oder privat für Ihr Publikum abgerufen und gestreamt werden kann.

Zusätzlich bietet OBS erweiterte Einstellungen, mit denen Sie die Verzögerung absichtlich erhöhen können, um Netzwerkschwankungen besser zu bewältigen. Sie können die Verzögerung nach Ihren Wünschen einstellen, idealerweise in Vielfachen des Schlüsselbildintervalls (z.B. 6, 12, 18, 24, 30 usw. für ein empfohlenes Schlüsselbildintervall von 6 Sekunden).

Empfohlene Pufferverzögerungseinstellungen im OBS Advanced-Modus

Warum treten in OBS Studio abgeworfene Frames auf?


Es gibt mehrere Gründe, warum in OBS Studio abgeworfene Frames auftreten können. Überprüfen Sie dies in folgender Reihenfolge:
  1. Veraltete oder beschädigte OBS Studio-Version: Wenn Sie eine veraltete oder beschädigte Version von OBS Studio verwenden, kann dies zu abgeworfenen Frames führen.
  2. Unzureichende Computerressourcen: Wenn Ihr Computer nicht über genügend RAM oder Rechenleistung verfügt, um den Anforderungen von OBS Studio gerecht zu werden, kann dies zu abgeworfenen Frames führen. Wechseln Sie zu GPU, wenn Sie CPU verwenden.
  3. Netzwerkverbindung: Wenn Ihre Internetverbindung langsam oder instabil ist, kann dies dazu führen, dass OBS Studio Frames während des Streamings oder der Aufnahme verwirft. Beginnen Sie mit einer niedrigen Auflösung (480p), niedriger Bitrate (1 Mbps) und erhöhen Sie diese schrittweise. Erwägen Sie die Verwendung von HLS-Publishing anstelle von RTMP oder SRT.
  4. Überhitzung: Wenn Ihr Computer oder Ihre GPU überhitzt ist, kann dies zu abgeworfenen Frames führen.
  5. Schadsoftware oder Viren: Manchmal können Schadsoftware oder Viren dazu führen, dass Frames verworfen werden.
  6. Konflikte mit Drittanbieter-Software: Manchmal kann andere auf Ihrem Computer ausgeführte Software mit OBS Studio in Konflikt geraten und zu abgeworfenen Frames führen.


Empfohlene Einstellungen für abgeworfene Frames im OBS Advanced-Modus


Was ist eine Transcoding-Leiter?


Eine Transcoding-Leiter ist eine Reihe von verschiedenen Versionen eines Videos, jeweils mit unterschiedlicher Auflösung und Bitrate. Die verschiedenen Versionen werden erstellt, um unterschiedliche Netzwerkgeschwindigkeiten und Gerätefähigkeiten zu berücksichtigen, damit Zuschauer die Version wählen können, die auf ihrem Gerät am besten wiedergegeben wird. Transcoding-Leitern werden häufig für das Streaming von Videoinhalten über das Internet verwendet. Ihr Online-Videoanbieter kümmert sich normalerweise um die Transcoding-Leiter.

Get your own TV channel on iOS, Android, Roku, Fire TV and Connected TV like this one easily

Unlimited, automated, 24/7 TV Channels from your content at $0.001 per minute

Cars and Roads - Brands (https://ireplay.tv/carsandroads/brands.m3u8)

Trusted by

trusted by Sky for native iOS development, SGAI interstitials, infrastructure and headend consulting
trusted by Arte for low-latency live streaming
trusted by DJing for VOD2Live, very high quality live streaming, Jukebox TV, private podcasts, paygate, iOS, iPadOS apps
trusted by CNRS for 'Antarctica to World' Live Streaming
trusted by Velocix for consulting and ops services
trusted by Thomson Video Networks/Harmonic for OTT/cloud training


A portion of iReplay.TV's revenues, specifically 1%, is being allocated towards funding research and providing assistance for children's cancer treatment at Gustave Roussy Institute
Learn more about Gustave Roussy cancer Institute