Flipboard Blog

IBC 2023 Amsterdam: Wird die Cloud weiterhin im Mittelpunkt stehen?

Der Countdown zur IBC Broadcast-Messe, die vom 15. bis 18. September 2023 geplant ist, hat begonnen, und die Technologielandschaft entwickelt sich weiterhin in atemberaubendem Tempo. Eine der bedeutendsten Fragen, die über dieser diesjährigen Veranstaltung schwebt, ist, ob die Cloud ihre dominante Position in der Rundfunkbranche beibehalten wird. In jüngster Zeit wurde die Cloud als ultimative Lösung für zahlreiche Herausforderungen von Medienunternehmen gefeiert. Allerdings haben jüngste Entwicklungen in der Branche, wie die Ankündigung des Rückzugs von Azure Media Services und ein Rückgang des Wachstums von AWS, Stirnrunzeln hervorgerufen und eine Neubewertung der Versprechen der Cloud angeregt.

IBC 2023 Amsterdam: Wird die Cloud weiterhin im Mittelpunkt stehen?
Amsterdam von Marko Zirdum


Die Versprechen der Cloud und die Realitätsprüfung


Von Anfang an versprach die Cloud beispiellose Vorteile für den Rundfunksektor. Flexibilität, Kostensenkung und das Potenzial zur Beseitigung technischer Schulden gehörten zu ihren wichtigsten Verkaufsargumenten. Doch je weiter wir in das Zeitalter der Cloud vordringen, desto klarer wird, dass diese Versprechen nicht immer so einfach zu erreichen sind, wie ursprünglich gedacht.

Flexibilität: Ein zweischneidiges Schwert


Flexibilität war eine wichtige treibende Kraft hinter der Nutzung von Cloud-Diensten im Rundfunk. Die Idee der Skalierbarkeit und die Möglichkeit, Ressourcen je nach Bedarf anzupassen, passten gut zu den unvorhersehbaren Anforderungen der Medienbranche. Allerdings hat die zunehmende Abhängigkeit von Cloud-Anbietern Bedenken hinsichtlich Vendor-Lock-in aufkommen lassen. Wie bei der Einstellung von Azure Media Services zu sehen ist, können Plattformen und Dienste eingestellt oder verändert werden, sodass Unternehmen sich bemühen müssen, ihre Abläufe anzupassen oder zu migrieren. Die Flexibilität, die einst ein Segen war, kann sich zum Fluch entwickeln, wenn sie an das Schicksal eines einzigen Anbieters gebunden ist.

Kostensenkung: Eine komplexe Gleichung


Das Versprechen der Kostensenkung durch das Pay-as-you-go-Modell der Cloud war ein überzeugender Faktor für viele Medienorganisationen. Doch die Realität ist nuancierter. Während Cloud-Dienste anfangs Guthaben und Kosteneinsparungen bieten mögen, finden sich viele Organisationen langfristig mit höheren Kosten wieder. Die Einstellung von Cloud-Experten und die Nutzung überteuerter serverloser Ressourcen können jegliche anfänglichen Einsparungen schnell zunichte machen. Die Details der Cloud-Preismodelle, kombiniert mit unvorhergesehenem Ressourcenverbrauch, können Unternehmen unvorbereitet treffen und zu unerwarteten Ausgaben führen.

Technische Schulden: Transformation oder Übertragung?


Der Reiz, technische Schulden durch die Neugestaltung von Anwendungen für die Cloud abzubauen, war verlockend. Viele Organisationen glaubten, sie befänden sich auf dem Weg zu schlankeren, modernen Systemen. Doch das Ergebnis war oft ganz anders. Während die Cloud-Migration bestimmte technische Schulden lindern kann, kann sie auch neue Abhängigkeiten schaffen. Organisationen können sich in das Ökosystem eines bestimmten Cloud-Anbieters eingebunden sehen, was es schwierig macht, Anbieter zu wechseln oder bei Bedarf auf On-Premises-Lösungen zurückzukehren.

Der Weg nach vorne: Ein ausgewogener Ansatz


Während wir die Komplexitäten der Cloud-Landschaft navigieren, ist es entscheidend, einen ausgewogenen Ansatz zu wählen, der die Vorteile gegenüber den potenziellen Fallstricken abwägt. Während die Cloud zweifellos Vorteile bietet, kann eine blinde Umarmung ihrer Versprechen zu unerwarteten Herausforderungen führen. Organisationen müssen wachsam bleiben und die langfristigen Auswirkungen von Vendor-Abhängigkeit, Kostenstrukturen und technischen Verpflichtungen berücksichtigen.

Weg von der Cloud: Ein Schwenk zur Unabhängigkeit für Basecamp


In der sich ständig wandelnden Technologielandschaft hat das Konzept des Cloud-Computing jahrelang eine dominante Position eingenommen. Basecamp, ein bekannter Name in der Branche, hatte mehr als ein Jahrzehnt lang fest einen Fuß in der Cloud, wobei seine neueste Unternehmung, HEY, ausschließlich in diesem digitalen Bereich tätig ist. Allerdings hat ihre jüngste Ankündigung, die Cloud zu verlassen, Gespräche über den tatsächlichen Wert ausgelöst, den sie insbesondere für mittelgroße Unternehmen mit stetigem Wachstum bietet.

In ihrer Erfahrung erwies sich die Cloud an den beiden Enden des Spektrums als am vorteilhaftesten. Das erste Ende umfasste Anwendungen, die einfach waren und wenig Traffic anzogen, wodurch Startups vollständig verwaltete Dienste ohne die Belastung komplexer Operationen nutzen konnten. Das zweite Ende betraf Situationen, in denen die Nachfrage unvorhersehbar war und starke Schwankungen erleben konnte. Die Elastizität der Cloud zeigte sich, als HEY in Wochen 300.000 Benutzer anstatt der prognostizierten sechs Monate gewann.

Trotz dieser Stärken ist Basecamps Entscheidung, sich von der Cloud abzuwenden, in der Erkenntnis ihrer Grenzen verwurzelt. Die durch reduzierte Komplexität versprochenen Kosteneinsparungen haben sich nicht wie erwartet materialisiert. Darüber hinaus stellten sie fest, dass sie einen erheblichen Aufpreis für Fähigkeiten zahlten, die sie selten benötigten. Bei der Auswertung ihrer Ausgaben wurde klar, dass die Versprechen der Cloud nicht mit ihrer Realität in Einklang standen.

Ein wichtiger treibender Faktor hinter dieser Entscheidung war die Vorstellung von Besitz. Indem sie sich auf Cloud-Anbieter verließen, vertrauten Unternehmen ihre Betriebsabläufe externen Entitäten an, oft Konglomeraten. Dabei überließen sie unbeabsichtigt die Kontrolle über ihre Online-Infrastruktur. Dieser Schwenk zur Zentralisierung steht im Widerspruch zum ursprünglichen Geist der Dezentralisierung des Internets, in dem die Macht und der Besitz auf eine vielfältige Palette von Entitäten verteilt waren.

Während Basecamp die Initiative ergreift, um sich in Richtung kostengünstiger, dezentralisierter Lösungen zu bewegen, betonen sie die Machbarkeit von selbstbetriebenen Setups. Sie glauben, dass der Fortschritt bei den Tools, der die Cloud ermöglicht hat, genutzt werden kann, um die eigene Infrastruktur unabhängig zu verwalten. Anstatt sich ausschließlich von der Anziehungskraft der Cloud verleiten zu lassen, werden Organisationen ermutigt, die Vorteile des Betriebs eigener Server zu überdenken, mit dem Bewusstsein, dass dieser Weg erreichbarer sein kann, als es ihnen suggeriert wurde.

Im großen Ganzen kennzeichnet Basecamps Abkehr von der Cloud einen Schwenk hin zur Autonomie, Selbständigkeit und Rückkehr zu den grundlegenden Prinzipien des Internets. Es ist eine Erinnerung daran, dass die Technologielandschaft sich ständig verändert und dass Organisationen kontinuierlich prüfen müssen, ob ihre gewählten Strategien mit ihren sich entwickelnden Bedürfnissen und Werten in Einklang stehen.

Cloud-Kosten können sich leicht summieren


Fazit


Die Reise von Basecamp unterstreicht die Bedeutung der Ausrichtung von Technologieentscheidungen auf Unternehmensziele. Ihre Abkehr von der Cloud spiegelt das Dilemma "bauen oder kaufen" wider. Mit IBC 2023 Amsterdam in Aussicht betonen jüngste Branchenentwicklungen die Komplexität der Cloud. Zwischen den Versprechen von Flexibilität und Kostensenkung kann die Realität anders aussehen. Ähnlich wie Basecamps Besinnung auf den Besitz müssen Medienunternehmen die Vorteile der Cloud gegen praktische Realitäten abwägen. Jüngste Ereignisse, einschließlich der Einstellung von Azure Media Services und der Wachstumskurve von AWS, stellen die Herrschaft der Cloud als ultimative Lösung infrage. Durch umfassende Bewertungen können Medienunternehmen diese Unsicherheiten bewältigen und fundierte Entscheidungen treffen, die sie erfolgreich zu Cloud-Lösungen führen, die tatsächlich passen.


Article written (translated from English) by
Sylvain CorvaisierCorvaisier Sylvain Independent Streaming Engineer
LinkedIn
Independent streaming and iOS engineer

Last modified: December 27th, 2024

Get your own TV channel on iOS, Android, Roku, Fire TV and Connected TV like this one easily

Unlimited, automated, 24/7 TV Channels from your content at $0.001 per minute

Cars and Roads - Brands (https://ireplay.tv/carsandroads/brands.m3u8)

Trusted by

trusted by Sky for native iOS development, SGAI interstitials, infrastructure and headend consulting
trusted by Arte for low-latency live streaming
trusted by DJing for VOD2Live, very high quality live streaming, Jukebox TV, private podcasts, paygate, iOS, iPadOS apps
trusted by CNRS for 'Antarctica to World' Live Streaming
trusted by Velocix for consulting and ops services
trusted by Thomson Video Networks/Harmonic for OTT/cloud training


A portion of iReplay.TV's revenues, specifically 1%, is being allocated towards funding research and providing assistance for children's cancer treatment at Gustave Roussy Institute
Learn more about Gustave Roussy cancer Institute